Wo kommt der Strom her?
Werden Elektroautos kritisiert, so hat dies oft mit der Herkunft des Stromes zu tun, welcher von den Elektroautos verbraucht wird. Dabei wird insbesondere erwähnt, dass auch Elektroautos Strom verbrauchen, zu dessen Herstellung viel CO2 erzeugt wird. Insbesondere ist von Kohlestrom die Rede.
Allerdings schwappt diese Diskussion hauptsächlich von Deutschland zu uns rüber, wo tatsächlich viel Kohlestrom vorhanden ist. Wie sieht es aber für die Schweiz aus?
Im August 2021 hat das Schweizer Bundesamt für Energie den Strommix für das Jahr 2020 veröffentlicht.
Da die Zahlen für das Jahr 2021 noch nicht bekannt sind, werde ich mich also auf jene Zahlen berufen.
Im Jahr 2020 kam der Schweizer Strom also zu:
66% aus Grosswasserkraftwerken
20% aus Kernkraftwerken
10% aus erneuerbaren Energieträgern wie Sonne, Wind, Biomasse und Kleinwasserkraft
2% aus fossilen Energieträgern
2% aus nicht überprüfbaren Energieträgern
Das heist, über Dreiviertel des Schweizer Stromes kam im Jahr 2020 aus erneuerbaren Energien.
Insbesondere beim Wasser hat die Schweiz natürlich das Glück der Geografie und das ist schon lange so.
Die 20% Kernenergie ist leicht mehr als im Jahr zuvor (19%) und wurde annähernd ausschliesslich in den Schweizer AKWs produziert.
Geht es konkreter? Wie sieht es in meiner Wohngemeinde aus?
Auf der Webseite www.stromkennzeichnung.ch kann man sich den Strommix eines bestimmten Stromlieferanten ausgeben lassen. Für die Gemeindewerke meiner Wohngemeinde ergab sich dort folgendes Bild für 2020:
Die Gemeindewerke meiner Gemeinde liefern also:
92.9% Wasserkraft
7.0% Geförderter Strom*
0.1% Sonnenenergie
* Beim geförderten Strom handelt es sich um den Strom, der mit der Kostendeckenden Einspeisevergütung (KEV) gefördert wird. Der KEV-Zuschlag wird in der Schweiz seit dem Jahr 2009 erhoben und dient zur Förderung der Stromproduktion aus erneuerbaren Energiequellen.
Ich profitiere also in meiner Wohngemeinde von Strom aus 100% erneuerbaren Energiequellen.
Dazu kommt dann noch die eigene Photovoltaik-Anlage auf dem Dach, die hier noch gar keine Berücksichtigung fand.
Quellen:
Stromix Schweiz 2020
Stromkennzeichnung.ch
Beitragsbild oben von TitusStaunton auf Pixabay
No responses yet