Wieso ist ein 800V System nicht auf der Anforderungsliste?

Verschiedene Hersteller haben Autos in Ihrem Portfolio, welche das Laden mit 800V erlauben. Die meisten Elektroautos heute auf dem Markt haben hingegen ein 400V Ladesystem.
Ich werde in diesem Beitrag beschreiben, was der Unterschied zwischen den beiden Systemen ist, wieso das 800V System Vorteile hat und wieso es trotzdem nicht auf meiner Anforderungsliste zu finden ist.

Was ist der Unterschied zwischen 400V und 800V Systemen?

Der Hauptunterschied ist offensichtlich – die Spannung! Ein 800V System arbeitet ganz offensichtlich mit der doppelten Spannung als 400V System. Aber die höhere Spannung kann ja kaum ein Selbstzweck sein. Womit wir natürlich fragen müssen, was denn die Vorteile sind!

Ein wenig Elektrotechnik-Theorie

Um diese Diskussion weiter zu führen müssen wir etwas oberflächliche Elektrotechnik betreiben.
Beim Laden interessiert uns die Energiemenge, welche wir in den Fahrzeugakku laden können oder müssen. Diese Energie wird in Wh bzw. kWh gemessen und entspricht Leistung mal Zeit.
Die Leistung wiederum ist Spannung mal Stromstärke. Kombiniert ergibts sich also folgende Formel:

Energie = Spannung * Stromstärke * Zeit

Beim Elektroauto ist nun die Energie begrenzt dadurch, dass die Batterie nunmal eine bestimmte Kapazität hat, ist das Resultat der Rechnung fix. Wenn wir also einen Wert wie zum Beispiel Spannung erhöhen, so muss entsprechend ein anderer Wert gesenkt werden, damit das Result das Gleiche bleibt.

Was sind die Vorteile der 800V Systeme

Zuerst muss man feststellen, dass es bei einer grösseren Spannung zuerst auch ein grosser Nachteil auftritt: Die Isolation ist aufwendiger. Ohne jetzt in die Details zu gehen, kann man aber sagen, dass dies natürlich berücksichtigt werden muss, aber handhabbar ist.

Aber wo liegt nun der der Vorteil?
Naja, wie wir oben gelernt haben, bleibt die benötigte Energie aufgrund des Fahrzeugakkus die Gleiche.
Bei höherer Spannung kann ich die die Stromstärke reduzieren oder die Stromstärke gleich behalten und dadurch die benötigte Zeit reduzieren. Und genau bei Letzterem liegen die propagierten Vorteile der 800V Systeme. Und Elektrofahrzeuge mit 800V System beweisen im Alltag, dass wirklich sehr schnell viel Energie geladen werden können.

Nur, was bringt mir persönlich? Und was bringt es mir nicht?

Wenn das Elektroauto da ist, so soll es möglichst oft mittels Überschussenergie von der PV-Anlage geladen werden. Dies passiert mittels sogenanntem Langsam-Ladens und hat nichts mit 400V oder 800V Systemen zu tun.
Wo mir ein 800V System helfen würde, wäre bei Langstreckenfahrten. Natürlich ist es vorteilhaft, wenn ein Zwischenladen deutlich schneller von statten geht.
Meine Realität erwarte ich jedoch, dass dies nicht so häufig vorkommt. Zusätzlich sind im Umkreis von 25 km um meinen Wohnort gerade einmal 2 Ladepunkte in der Lage eine entsprechende Leistung zur Verfügung zu stellen.

Ich würde ein 800V System sicher gerne mitnehmen, es ist aber kein zwingendes Bedürfniss.
Zu selten würde ich davon profitieren, als dass ich darauf beharren würde.

Quellen:
Beitragsbild von Maximilian Fritsche auf Pixabay 

Categories:

Tags:

No responses yet

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert